Labels

In der Schweizer Gastronomie gibt es diverse Labels, die Restaurants zu einzelnen oder mehreren Aspekten von Nachhaltigkeit auszeichnen. Jedes Label legt einen anderen Fokus und beinhaltet andere Bedingungen für die Vergabe an ein Restaurant. Um mehr Transparenz zu schaffen und die Unterschiede zwischen den Labels aufzuzeigen, hat Green Resto zu jedem der Labels eine Beschreibung der wichtigsten Punkte zusammengestellt.

Alle Restaurants, die auf Green Resto zu finden sind, tragen mindestens eines der folgenden Nachhaltigkeits-Labels. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass auch Restaurants, die keines dieser Labels tragen, einen besonderen Wert auf einzelne Nachhaltigkeitsthemen legen können. Bei solchen Restaurants ist es jedoch schwieriger für Konsument:innen abzuschätzen, was sich genau dahinter verbirgt.

Goût Mieux: Restaurants mit dem Goût Mieux Label müssen überwiegend Bio-, Label- oder Regio-Produkte als Zutaten für ihre Gerichte nutzen und sollen Wert auf eine natürliche, saisonale und regionale Küche legen. Das von einer eigenen Stiftung getragene Label wird in der Schweiz erst von etwa zwei Dutzend Gastrobetrieben genutzt. Mehr zu Goût Mieux.

Fait Maison: Das Label Fait Maison verpflichtet teilnehmende Restaurants, ihre Gerichte aus rohen oder «traditionellen» Zutaten selbst zu kochen und nicht auf verarbeitete (Zwischen-)Produkte zurückzugreifen. Das Label wird von Gastro- und Konsumentenorganisationen getragen und hat vor allem in der Westschweiz eine breite Präsenz. Mehr zu Fait Maison.

Cooks’ Alliance: Mitglieder der von der Slow-Food-Bewegung begründeten Cooks‘ Alliance sollen in ihren Gerichten Zutaten aus traditioneller lokaler Produktion nutzen und die Slow-Food-Philosophie ins Zentrum stellen. Das internationale Netzwerk hat rund 100 teilnehmende Schweizer Restaurants und ist auch in Nachbarländern präsent. Mehr zur Cooks’ Alliance.

Grüner Stern: Der grüne Michelin Stern wird an Restaurants vergeben, welche mit ihrem Nachhaltigkeits-Engagement den Guide Michelin überzeugt haben. Es sind keine festen Kriterien definiert, allerdings müssen die Restaurants einen Eintrag im Guide Michelin Reiseführer haben und daher auch mit der Qualität ihrer Küche überzeugen. Mehr zum Grünen Stern.

Bio Cuisine: Restaurants mit dem Bio Cuisine Label müssen einen Mindestanteil an Bio-Produkten nutzen, der je nach Stufe (1 bis 3 Sterne) zwischen 30% und 90% liegt. Verpflichtende Weiterbildungen, zusätzliche Nachhaltigkeitsvorgaben und klar definierte Kontrollen machen Bio Cuisine zu einem der strengeren gastronomischen Label. Mit dem Start im Jahr 2023 befindet es sich allerdings erst in der Anfangsphase. Mehr zu Bio Cuisine.

Swisstainable: Das dreistufige Swisstainable Label baut auf bestehenden Nachhaltigkeitszertifikaten auf, die Restaurants vorweisen müssen, um Level 2 und Level 3 des Labels zu erreichen. Der Schweizer Tourismus-Verband als Träger des Labels definiert die benötigten Nachweise, welche sich von Restaurant zu Restaurant unterscheiden können. Mehr zu Swisstainable.